November 2021
Besuch des "rock´n´popmuseum" in Gronau zur "Eddie van Halen-Ausstellung"
Felix Lethmate führte durch die von ihm initiierte Ausstellung "EDDIE VAN HALEN! THE LAST GUITAR GOD"
+++VAN HALEN-AUSSTELLUNG+++
Oft werden wir gefragt, welchen Vorteil man hat, wenn man in einer Musikerinitiative organisiert ist. Warum sollte man Mitglied bei EMILI e.V. werden?
Wir können hier nicht alle Vorteile aufzählen, das würde zu lange dauern ;-) Einen Vorteil haben aber viele Mitglieder und Freunde am letzten Wochenende hautnah miterleben dürfen.
EMP-Gründer Felix Lethmate führte die EMILI-Delegation höchstpersönlich im „rock’n’popmuseum“ in Gronau durch die von ihm initiierte Ausstellung „EDDIE VAN HALEN!
THE LAST GUITAR GOD“, die noch bis zum 20.02.2022 besucht werden kann.
Anlass zur Ausstellung war zunächst nicht nur der 65. Geburtstag des gebürtigen Niederländers, sondern auch die bedauerliche Entwicklung, dass das „Musikerhandwerk“ in seiner Bedeutung immer mehr an Boden verliert. Und wer Felix Lethmate kennt, der weiß, wie sehr er auf handgemachte Rockmusik steht.
Die traurige Nachricht des Todes Eddie van Halens am 6. Oktober 2020 lässt die Ausstellungsmacher betroffen zurück, bekräftigt aber das Ansinnen, den Ausnahmemusiker mit dieser Sonderausstellung ein weiteres Mal besonders zu würdigen und seine vielfältigen Talente in Erinnerung zu behalten.
Wir können uns nur tausendmal bei Felix bedanken! Es war wirklich ein toller und spannender Tag, den wir als Verein so schnell nicht vergessen werden!❤️🎸
Mehr Infos unter:
Februar 2020
Für dieses neue Bandprojekt der Mosaik-Schule Lingen (Christophorus-Werk Lingen) werden neue Instrumente benötigt. Wir unterstützen das sehr gerne mit insgesamt 2.000,-- Euro.
Februar 2020
Für dieses neue Bandprojekt der Mosaik-Schule Lingen (Christophorus-Werk Lingen) werden neue Instrumente benötigt. Wir unterstützen das sehr gerne mit insgesamt 2.000,-- Euro.
Rockband der Mosaik-Schule u. ihre Gäste von der Lethmate-Stiftung Vivien Lethmate u. Christian Macke. Foto: Olaf Schnieders
Mehr Infos unter:
---------------------
Weitere Spenden sind herzlich willkommen.
Bankverbindung: Lethmate-Stiftung
IBAN: DE75300309000041546003
Dezember 2019
Wir unterstützen den Förderverein Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Alter Schlachthof in Lingen mit insgesamt 5.637,-- Euro (für die Anschaffung neuer Bühnenpodeste).
Dezember 2019
Wir unterstützen den Förderverein Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Alter Schlachthof in Lingen mit insgesamt 5.637,-- Euro (für die Anschaffung neuer Bühnenpodeste).
Ronny Lethmate, Vivien Lethmate (beide Lethmate Stiftung), Sarah Lübbers, Johannes Fehren, (beide Förderverein Alter Schlachthof) Christian Macke (Geschäftsführer Lethmate Stiftung) sowie Matthias Wels (Leitung Jugendzentrum Alter Schlachthof) Foto: Alter Schlachthof
Mehr Infos unter:
Ems Vechte Welle - Beitrag vom 12.12.2019
---------------------
Weitere Spenden sind herzlich willkommen.
Bankverbindung: Lethmate-Stiftung
IBAN: DE75300309000041546003
November 2019
Eine Lingener Initiative von Musikern für Musiker. Sehr gerne unterstützen wir diesen emsländischen Verein mit 10.000 Euro.
November 2019
Eine Lingener Initiative von Musikern für Musiker. Sehr gerne unterstützen wir diesen emsländischen Verein mit 10.000 Euro.
Bericht NOZ vom 21. November 2019, Bericht und Foto: Julia Mausch
Mehr Infos unter:
Ems Vechte Welle - Beitrag vom 19.11.2019
ems TV - Videobeitrag vom 20.11.2019
---------------------
Weitere Spenden sind herzlich willkommen.
Bankverbindung: Lethmate-Stiftung
IBAN: DE75300309000041546003
Juni 2019
Die Lethmate-Stiftung unterstützt das Lingener Festival Lautfeuer mit 20.000 Euro
Juni 2019
Die Lethmate-Stiftung unterstützt das Lingener Festival Lautfeuer mit 20.000 Euro
Bei der Scheckübergabe: (von links) Christian Macke (Geschäftsführer Lethmate-Stiftung), Jonas Heßelink (Leitung technischer Stab), Annabell Rutenberg (Erste Vorsitzende des Vereins Abifestival seit 1981) und Oberbürgermeister Dieter Krone. Foto: Wilfried Roggendorf
Den vollständigen Artikel finden Sie unter:
noz.de - Neue Osnabrücker Zeitung v. 30. Juni 2019
---------------------
Weitere Spenden sind herzlich willkommen.
Bankverbindung: Lethmate-Stiftung
IBAN: DE75300309000041546003
Juni 2019
Die Lethmate-Stiftung unterstützt die Schulband des Georgianums Lingen – das Georgie´s Groove Orchestra (GGO)
Juni 2019
Die Lethmate-Stiftung unterstützt die Schulband des Georgianums Lingen – das Georgie´s Groove Orchestra (GGO)
50 Jahre Förderverein - Sommerkonzert 2019, Foto: Johannes Franke
Georgie´s Groove Orchestra (GGO), Lingen
Zu den „Profiteuren“ zählt die Schulband des Georgianums – das Georgie´s Groove Orchestra (GGO). Im Zentrum des Bildes befindet sich das neu angeschaffte Schlagzeug, das im Sommerkonzert 2019 auch von anderen Ensembles wie dem Jugendorchester des Emslandes (JOE) eingesetzt worden ist. Zu den weiteren Anschaffungen zählen u.a. Gitarrenverstärker, E-Piano, mehrere gute Mikrophone sowie zahlreiches Kleinzubehör, wie etwa Pultleuchten bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Im Bild zu sehen sind neben den Musikern des GGO´s, der Schulleiter Manfred Heuer, die Musiklehrer des Georgianums und der Geschäftsführer der Lethmate-Stiftung Christian Macke.
Januar 2019
Die Lethmate-Stiftung unterstützt durch ein Stipendium die Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
Januar 2019
Die Lethmate-Stiftung unterstützt durch ein Stipendium die Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
Creating the future of Medical Excellence
Lehre, Forschung und Patientenbetreuung – das sind die drei Säulen, auf denen die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) vor 17 Jahren begründet wurde und die nach wie vor höchste Priorität haben. Mit 22 Universitätsinstituten, drei Forschungszentren und sechs Forschungsprogrammen konnten – gemeinsam mit dem Uniklinikum Salzburg – am Salzburger Standort ein erstklassiges Ausbildungsangebot (die weltberühmte Mayo Medical School in den USA ist Partner und Vorbild) und exzellente Forschung aufgebaut werden. Am Standort Nürnberg, der in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg gegründet wurde, bildet die Paracelsus Universität seit August 2014 ebenfalls angehende Medizinerinnen und Mediziner aus und das in nur fünf Jahren.
Als Privatuniversität erhält die Paracelsus Universität keine Unterstützung des Bundes und hebt daher Studiengebühren ein. Durch Stipendien und sonstige finanzielle Beihilfen soll jedoch sichergestellt werden, dass soziale und finanzielle Gründe niemanden vom Studium ausschließen. Die Lethmate-Stiftung unterstützt die Paracelsus Universität mit insgesamt 95.000,-- Euro.
Mit der Etablierung eines innovativen Pharmaziestudiums im Wintersemester 2017/18 – als drittes grundständiges Studium neben der Humanmedizin und den Pflegewissenschaften – hat die Paracelsus Universität zunehmend eine gesundheitswissenschaftliche Ausrichtung.
Als privat geführte Universität – nur sieben Prozent des Jahresbudget wird vom Land Salzburg beigesteuert – muss die Paracelsus Universität intensiv nach Mäzenen und Förderern suchen. Die Großzügigkeit von vielen Personen, Unternehmen, Stiftungen ermöglichen das Tun der Paracelsus Universität auf höchstem Niveau zum Wohl von vielen Patientinnen und Patienten. Jede Spende ist eine Investition in die medizinische Zukunft und bestmögliche Versorgung der Bevölkerung.
Weitere Informationen auch unter: www.pmu.ac.at
Dezember 2018
"Fair ist stark" ein neues Projekt der Beratungsstelle Logo des Kinderschutzbundes in Lingen
Dezember 2018
"Fair ist stark" ein neues Projekt der Beratungsstelle Logo des Kinderschutzbundes in Lingen
Dank der Unterstützung der Lethmate-Stiftung und der Kinderhilfsaktion "Kimba" kann die Beratungsstelle Logo des Kinderschutzbundes ein Präventionsprojekt gegen Mobbing starten. Foto: Thomas Pertz
von Thomas Pertz
Lingen. "Fair ist stark" heißt ein Projekt, das die Beratungsstelle Logo des Kinderschutzbundes in Lingen dank der Lethmate-Stiftung und der Kinderhilfsaktion "Kimba" des Lions-Clubs Machurius 2019 in die Tat umsetzen kann.
Mithilfe von musikalischen und kunsttherapeutischen Methoden möchte das Projekt zur Konfliktregulierung und Mobbingprävention in der Schule beitragen.
Sehr groß war die Freude bei den Vertretern von Logo und des Kinderschutzbundes, als Christian Macke, Geschäftsführer der Lethmate-Stiftung, Vorstandsmitglied Ronny Lethmate sowie Christoph und Andrea Stöckler und Wilhelm Krümpel als Vertreter der Aktion Kimba mit zwei Schecks in die Beratungsstelle an der Wilhelmstraße kamen. 10.000 Euro kommen von der Lethmate-Stiftung, 5.000 Euro von Kimba.
Christine Richter-Brüggen, Vorsitzende des Kinderschutzbundes, sprach den Spendern ihren Dank aus. Projekte wie diese seien anders nicht zu finanzieren. "Das ist etwas ganz Besonderes für uns", würdigte auch ihr Stellvertreter Heiner Rohoff das Engagement der Lethmate-Stiftung und der Aktion Kimba. Rohoff wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass eine der 3,5 Personalstellen bei Logo komplett über Spenden finanziert werde. 2,5 Stellen würden Stadt und Landkreis finanzieren.
Kindern und Jugendlichen, die von Gewalt in jeglicher Form betroffen sind, eine Hilfsplattform zu bieten, sowie die Präventionsarbeit gehören zu den zentralen Aufgaben von Logo in Lingen. Dirk Themann, Leiter der Beratungsstelle, erläuterte, wie das von der Lethmate-Stiftung und Kimba finanzierte Projekt mit Inhalten gefüllt wird. Dem Konzept zufolge soll unter anderem durch das gemeinsame Spielen unterschiedlicher Instrumente die Kommunikation von Kindern untereinander gefördert werden, ebenso durch Malerei und das Arbeiten mit Ton. Gleichzeitig können dadurch Stimmungen ausgedrückt werden.
Kunsttherapeutin Nathalie Heinen vom Logo-Team wird nun Kontakte zu Schulen aufnehmen. Der Fokus liegt in erster Linie auf Grundschulen. "Tendenzen von Mobbing, die dort beobachtet werden, werden oft in weiterführende Schulen transportiert", sagte Themann und unterstrich damit gleichzeitig die Bedeutung von Prävention zur Vermeidung von Mobbing in der Schule.
"Das ist ein Projekt, das eine nachhaltige Wirkung entfalten kann", sagte Christian Macke. Gerade dies sei auch das Ansinnen der Lethmate-Stiftung, die Projekte "nicht mit der Gießkanne" fördern wolle. Es decke sich auch mit einer Zielsetzung der Stiftung, Kinder im musikalischen Bereich, in der Kunst und Kultur zu fördern und dadurch gleichzeitig ihre Persönlichkeiten zu stärken, ergänzte Ronny Lethmate.
Dass die Aktion „Kimba kämpft für Kinder“ des Lingener Lions-Clubs Machurius das Projekt mit 5000 Euro unterstützt, war eine Überraschung für die Vertreter des Kinderschutzbundes. "Zunächst waren 2000 Euro geplant", sagte Christoph Stöckler, der die Kinderhilfsaktion vor 13 Jahren gegründet hatte. Dass es mehr geworden ist, freute ihn ebenso wie die Empfänger.
---------------------
Weitere Spenden sind herzlich willkommen.
Bankverbindung: Lethmate-Stiftung
IBAN: DE75300309000041546003
Mai 2018
Merck Finck Stiftung und Lethmate Stiftung unterstützen und sichern Musikprojekt in Lingen
Mai 2018
Merck Finck Stiftung und Lethmate Stiftung unterstützen und sichern Musikprojekt in Lingen
v.l.n.r. Rudolf Kurse, Christian Macke, Ronny Lethmate, Felix Lethmate, Dieter Krone, Daniel Kruse
„Good Vibrations“ in Lingen
Merck Finck Stiftung und Lethmate Stiftung unterstützen Musikprojekt.
München / Lingen, 30. Mai 2018 – Musizieren macht bekanntlich Spaß und stärkt ganz nebenbei noch das Selbstvertrauen. In diesen Genuss kommen Kinder und Jugendliche des Kinder-, Jugend- und Kulturzentrums „Alter Schlachthof“ in Lingen: Sie erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Good Vibrations“, ein Musikinstrument zu erlernen – ganz gleich aus welchem kulturellen und sozialen Umfeld sie kommen.
Die neu gegründete gemeinnützige Lethmate-Stiftung unterstützt dazu das Projekt mit 20.000 Euro. Durch die Zusammenarbeit mit der Stiftung ist die Merck Finck Stiftung auf dieses Konzept auf- merksam geworden und engagiert sich über die Lethmate-Stiftung mit weiteren 5.000 Euro.
Das Team „Jugend“ der Stadt Lingen hat „Good Vibrations“ 2013 in Zusammenarbeit mit der Ländli- chen Erwachsenenbildung in Niedersachen ins Leben gerufen. Kinder und Jugendliche können so Schlagzeug-, Gitarre-, Bassgitarre-, Keyboard und Gesangsunterricht erhalten.
„Mit diesem Musikkonzept haben Kinder und Jugendliche eine tolle Chance, früh mit Musik in Be- rührung zu kommen“, sagt Christian Macke, Direktor bei Merck Finck Privatbankiers AG in Lingen. Das Geld von der Merck Finck Stiftung fließt direkt in einen neuen Proberaum.
Das Ziel ist vorgegeben: Am Ende sollen „präsentable“ Ergebnisse herauskommen. Es ist geplant, dass sich aus den Gruppen Bands bilden oder andere Projekte und mindestens zweimal im Jahr ein öffentlicher Auftritt absolviert wird wie z.B. auf dem Lingener Welt-Kindertheater-Fest, das vom 22. bis 29. Juni stattfindet.
Das Projekt am Leben halten
Da das Projekt kurz vor dem Aus stand, ist die Freude in Lingen und Umgebung umso größer, dass mit Hilfe der Spenden zumindest bis Ende des Jahres 2018 die Weiterführung gesichert ist. Über die großzügige Unterstützung von „Good Vibrations“ freut sich Lingens Oberbürgermeister Dieter Krone und bedankt sich herzlich bei den beiden Stiftungen: „Es ist großartig, dass dieses erfolgreiche Mu- sikprojekt mit neuem Schwung fortgeführt werden kann. Das Angebot stößt auf große Resonanz und hat sich zu einem besonderen Alleinstellungsmerkmal unseres Alten Schlachthofes entwickelt.“
Für die Fortsetzung ist neu gegründete Lethmate-Stiftung in Lingen mit verantwortlich. Sie hat als Stiftungszweck die Förderung der Jugendhilfe sowie die Förderung von Bildung, Erziehung, Kunstund Kultur. Dazu gehört auch die Förderung des Bekanntheitsgrads der Stadt Lingen als „Rock- Metropole“.
„Uns geht es darum, Kinder und Jugendliche zusammenzubringen und das geht hervorragend durch Musik“, sagt Felix Lethmate, Gründer der gleichnamigen Stiftung. Durch die nahtlose Fortführung des Projekts bleiben die bisherigen Dozenten erhalten.
Weitere Spenden für das Musikprojekt „Good Vibrations“ sind herzlich willkommen.
Bankverbindung: Lethmate-Stiftung
IBAN: DE75300309000041546003
Über die Merck Finck Stiftung
Die im Jahr 2007 gegründete Merck Finck Stiftung ist eine rechtlich selbstständige, gemeinnützige Stiftung mit Sitz in München. Als Dachstiftung nimmt die Merck Finck Stiftung Zustiftungen auf. Seit Gründung ist das Stiftungsvermögen durch 25 Zustiftungen und 5 Erbschaften auf mehr als 15 Millionen Euro gewachsen (Stand: August 2017). Die Stiftung fördert 14 satzungsgemäße Zwecke im Sinne des § 52 Abgabenordnung sowie zusätzlich Mildtätigkeit im Sinne des § 53 Abgabenordnung.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne:
Merck Finck Stiftung
Ralf Schwind
Vorstandsvorsitzender der Merck Finck Stiftung Pacellistraße 16
80333 München
Tel.: 0211 8229-290
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.merckfinckstiftung.de
www.merckfinck.de
Lethmate-Stiftung
Ronny Lethmate und Christian Macke
c/o Rechtsanwälte Kopp und Partner
Lengericher Straße 2
49808 Lingen
Tel.: +49 (0)591 977 820
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lethmate-stiftung.de
Juli 2017
Lethmate-Stiftung unterstützt Musikprojekt „Good Vibrations“ Kinder und Jugendliche machen im Alten Schlachthof weiter Musik
Juli 2017
Lethmate-Stiftung unterstützt Musikprojekt „Good Vibrations“ Kinder und Jugendliche machen im Alten Schlachthof weiter Musik
Lingen. Gute Nachrichten für das Musikprojekt „Good Vibrations“:
Die neu gegründete Lethmate-Stiftung in Lingen hat zugesagt, dieses besondere Projekt im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Alter Schlachthof finanziell zu unterstützen. Damit ist die Fortführung von „Good Vibrations“ zumindest bis Ende des Jahres gesichert.
Das Team Jugend der Stadt Lingen hatte „Good Vibrations“ 2013 in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) ins Leben gerufen. „Unser Ziel war und ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Lingen die Möglichkeit zu geben, ein Musikinstrument zu erlernen – ganz gleich aus welchem kulturellen und sozial geprägten Milieu sie stammen“, erklärt Daniel Kruse vom Fachdienst Jugendarbeit, der das Projekt koordiniert.
Im Rahmen von „Good Vibrations“ können Kinder und Jugendliche im Alter von zwölf bis 21 Jahren in Gruppen kostenlos Schlagzeug-, Gitarre-, Bassgitarre-, Keyboard- und Gesangsunterricht erhalten. „Dieses Projekt passt perfekt mit den Zielen unserer neuen Stiftung überein. Uns geht es darum, Kinder und Jugendliche zusammenzubringen und das geht am besten über die Musik. Daher war für uns schnell klar, dass wir ‚Good Vibrations‘ als erstes Projekt fördern wollen“, sagt Ronny Lethmate, Geschäftsführer und Vorstand der Lethmate-Stiftung. Für ihn steht fest: „Wenn es ‚Good Vibrations‘ nicht schon geben würde, hätten wir ein ähnliches Projekt ins Leben gerufen.“ Die Lethmate-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche im Bereich Bildung, Kultur und Kunst zu fördern.
Über die Fortführung von „Good Vibrations“ freut sich auch Lingens Kultur- und Sozialdezernentin Monika Schwegmann: „Es wäre sehr schade, wenn ein so erfolgreiches Projekt einfach enden würde. Das Angebot stößt auf große Resonanz und hat sich zu einem besonderen Alleinstellungsmerkmal unseres Alten Schlachthofes entwickelt – es ist schön, dass das auch künftig so bleibt.“
Neben der Lethmate-Stiftung fördert auch der Inner Wheel Club Lingen das Projekt finanziell. In den vergangenen Jahren haben rund 40 bis 50 Teilnehmer pro Kurs den Musikunterricht wahrgenommen. „Wir haben Anfragen von Schulen, vom Christophorus-Werk, aber auch von Flüchtlingen. Das Angebot hat sich in Lingen weit herumgesprochen. Es führt die Kinder und Jugendlichen zusammen und erleichtert zugleich die Integration“, macht Rudolf Kruse, Fachbereichsleiter Kultur, deutlich.
Die Kurse finden einmal wöchentlich im Proberaum des Alten Schlachthofs statt. Die Teilnehmer können den Probenraum aber auch außerhalb der Unterrichtszeiten nutzen und alleine proben. „Viele haben zuhause ja gar keine eigenen Instrumente“, so Projektkoordinator Daniel Kruse. Auf diesem Wege würden die Kinder und Jugendlichen auch den verantwortungsvollen Umgang mit den Instrumenten lernen. „Wer will schon gerne zugeben, dass er zuletzt die Gitarre genutzt und dabei kaputt gemacht hat“, betont Kruse. Durch die nahtlose Fortführung des Projektes bleiben die bisherigen Dozenten erhalten.
Genauere Informationen zu den Musikkursen erteilt Daniel Kruse unter folgender Rufnummer 0591 91245-18 oder per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lethmate Stiftung
c/o Rechtsanwälte Kopp und Partner
Lengericher Straße 2
49808 Lingen
Telefon: +49 (0)170 54492 87
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!